Die am 19.01.2001 gegründete Akademie „Rechstbildung“ ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation, die für das Wohl der Gesellschaft agiert.
· Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen für Juristen und Beamte zur Stärkung des Rechtsstaats;
· Förderung des Rechtsbewusstseins der Bürger mit dem Ziel, die Kontrolle der Öffentlichkeit auf die Tätigkeit der Verwaltungsbehörden und Amtsträger zu erhöhen.
· Verfassungs-, Verwaltungs-, Straf- und Privatrecht
· An Bildungsmaßnahmen der Akademie „Rechstbildung“ im Zeitraum von 2001 bis Ende 2017 nahmen über 20 tsd. Personen teil, u.a.
- 3,6 tsd. Straf- und Verwaltungsrichter sowie Verwaltungsbeamte in Gerichten
- über 10 tsd. Verwaltungsbeamte der Hauptstadt und Provinzen
· Soziologische Studien:
- 2002 – 2004: Landesweite soziologische Studie zur Feststellung der „ Akzeptanz der Rechtsreform in der Mongolei“
- 2009 – 2010: Landesweite soziologische Studie „Umfrage zur Etablierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Mongolei und zur Umsetzung der VwGO“, durchgeführt in Kooperation mit dem Forschungsinstitut des Obersten Gerichts
- 2017 - 2018: Soziologische Studie zur Bewertung der Umsetzungslage des Allgemeinen Verwaltungsgesetzes, durchgeführt in Kooperation mit dem Ministerium für Justiz und Inneres
- 2019 : Studie zur Feststellung des Bedarfs an ein Handelsgesetzbuch in der Mongolei
· Einige Beispiele von Handbüchern und Gesetzeskommentaren:
- „Grundlagen des Verwaltungsrechts und des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens“, 2003
- „Das Verwaltungsgerichtsverfahren in der Mongolei. Ein Handbuch für Richter“, 2004
- „Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung“, herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Obersten Gericht, 2009, 2.Aufl. 2011
- „Kommentar zum Strafgesetzbuch der Mongolei“, herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Obersten Gericht, 2010, 2.Aufl. 2013
- „Die Zivilprozessordnung der Mongolei. (vereinfachter Kommentar)“, 2013
- „Kommentar zum Allgemeinen Verwaltungsgesetz. Ein Nachschlagewerk für Forschung und Anwendung“, 2017
· Periodika:
- „JusLine-Rechtsnachrichten“, Druckblatt für die Öffentlichkeit mit vereinfachten Gesetzeskommentaren, seit 2003